Sprachtherapie wird vom Phoniater und HNO-Arzt verschrieben; alternativ auch vom Hausarzt (Allgemeinmediziner), Kieferorthopäden oder Neurologen.
Die gesetzlichen, sowie die privaten Krankenkassen übernehmen die Therapiekosten abzüglich eines Eigenanteils von 10%.
Unter Einbezug von Atmung, Körper und Stimme arbeite ich mit Ihnen an der Wiederherstellung und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Dies wird mit individuell angepassten Übungen erarbeitet.
Wann ist sprachtherapie ratsam?
Wenn das Sprachzentrum im Gehirn und zusammenhängende Muskulatur, sowie Nerven geschädigt wurden, wie beispielsweise bei einem Unfall, ist Sprachtherapie ratsam.
Beispiele:
- Aphasie (nach einem Schlaganfall)
- Dysphagie (Schluckstörung)
- Dysarthrophonie/Dysartrie/Sprechapraxie (Störungen der Sprechmotorik)
- Dyslalie (Artikulationsstörungen)
- Stottern
- Poltern
- Sprachentwicklungsverzögerung (bei Kindern)
- Sprachförderung von Menschen & Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Mehrsprachigkeit
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Siehe auch unter:
https://heilmittelkatalog.de/files/luxe/hmkonline/logo/index.htm
Ziele der Sprachtherapie:
- Verbesserung und Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung der Verständlichkeit der Sprache
- Stärkung und Flexibilisierung der Muskulatur
- Sprechblockaden lösen